MOMENT-Vortrag auf der VAAM-Konferenz
13. Juni 2024

Foto: Diego Medina Caro
Am Dienstag, den 4. Juni 2024, stellte Dr. Claudia Bruhn vom Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), auf der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in Würzburg erste Ergebnisse ihrer molekularbiologischen Untersuchungen vor. Diese führte sie an Proben aus dem Permafrost-betroffenen Boden der Disko-Insel in Grönland durch.
Trotz widriger Wetterbedingungen und Überflutungen in Süddeutschland war die Jahrestagung 2024 der VAAM sehr gut besucht. Dr. Bruhn hielt ihren wissenschaftlichen Vortrag in der Session „Environmental Microbiology & Processes 1“ vor einem internationalen Publikum. Die Session fand am Dienstagvormittag im größten Saal des Veranstaltungsortes statt.
Dr. Bruhn zeigte sich zufrieden mit ihrer Präsentation und verwies auf das positive Feedback und die wertvollen Diskussionen, die ihr Vortrag auslöste. "Es war eine großartige Gelegenheit, unser MOMENT-Projekt der Mikrobiologie-Gemeinschaft vorzustellen", sagte sie.
Dr. Bruhn untersuchte auf der Disko-Insel in West-Grönland, wie sich die Aktivität von Mikroben, die Methan produzieren oder umwandeln, zwischen den Jahreszeiten unterscheidet. Erste Ergebnisse zeigen erhebliche saisonale Dynamiken, die bei den Methanproduzenten stärker ausgeprägt waren als bei den Methankonsumenten. Zudem unterschied sich die Mikrobengemeinschaft deutlich zwischen feuchteren und trockeneren Standorten, selbst auf kurzen Distanzen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, die jahreszeitliche Dynamik der Mikrobengemeinschaft und -aktivität kleinräumig zu erfassen, um ihren Beitrag zum Methanhaushalt einer Permafrostregion zuverlässig abbilden zu können.