Auswirkungen der arktischen Erwärmung auf Grönland
14. Juli 2025

Foto: UHH/C.Steffens
„Was wird aus Grönland, wenn das Eis fort ist?“ - unter dieser Überschrift erschien am 28./29. Juni 2025 in der Wissensrubrik der Druckausgabe (am 27. Juni 2025 online) der Süddeutschen Zeitung eine Reportage über die Entwicklung des gewaltigen und berühmten Gletschers „Sermeq Kujalleq“ (dänisch: Jakobshavn Isbræ) und den Permafrost in der Hafenstadt Ilulissat. Zusammen mit weiteren Mitarbeitenden des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus verschiedenen Fachrichtungen, trug auch MOMENT-Forschende Julia Boike vom AWI zu diesem Bericht bei. Beleuchtet wurden die Auswirkungen der arktischen Erwärmung auf die komplexen biogeochemischen Zusammenhänge vor Ort, die direkten negativen, aber auch positiv empfundenen, Auswirkungen für die Einheimischen, als auch die globale Entwicklung des Meeresspiegels. Der sehr lesenswerte, lehrreiche Bericht, der die verschiedenen Facetten der Auswirkungen der Erwärmung Grönlands beleuchtet, ist online hinter der Bezahlschranke abrufbar.