Konsortium
MOMENT gliedert sich in drei inhaltliche Teilprojekte sowie ein Teilprojekt, das übergreifende Koordinationsaufgaben bewältigt. Die einzelnen Teilprojekte stehen in regem Austausch miteinander, um die übergeordneten MOMENT-Ziele zu erreichen. Das Konsortium setzt sich aus erfahrenen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen in Deutschland zusammen, die sich methodisch in ihrer Expertise zur Permafrostforschung ergänzen:
Teilprojekt 1: Wissenschaftlich-technische Koordination
Christian Beer (Universität Hamburg), Teilprojektleitung
Teilprojekt 2: Prozessstudien zur Methan-Produktion und -Oxidation: von der Mikro- zur Pedon-Skala
Susanne Liebner (Deutsches Geoforschungszentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam), Teilprojektleitung Georg Guggenberger (Leibniz Universität Hannover) Christian Knoblauch (Universität Hamburg) Janet Rethemeyer (Universität zu Köln)Teilprojekt 3: Auswirkungen des Auftauens und der Neubildung von Permafrost auf die Methan-Flüsse in heterogenen Tundralandschaften (von Pedon bis Landschaft)
- Lars Kutzbach (Universität Hamburg), Teilprojektleitung
- Julia Boike (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
- Torsten Sachs (Deutsches Geoforschungszentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam)
Teilprojekt 4: Rezente raumzeitliche Muster des Methanhaushalts terrestrischer Permafrost-Ökosysteme
- Victor Brovkin (Max-Planck-Institut für Meteorologie), Teilprojektleitung
- Christian Beer (Universität Hamburg)
- Mathias Goeckede (Max-Planck-Institut für Biogeochemie)
Wissenschaftlicher Beirat
MOMENT wird aktiv durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, der aus international anerkannten Persönlichkeiten besteht, welche die Methoden und Skalen des Projekts repräsentieren.
- Christina Biasi (Finnland, University of Eastern Finland)
- Eleanor Burke (UK, MetOffice)
- Patrick Crill (Schweden, Stockholm University)
- Bo Elberling (Dänemark, University of Copenhagen)
Externe Kooperationspartner
- Universität Kopenhagen (Dänemark), Inhaltliche und logistische Leitung der Forschungsstation
- Disko Arctic Research Station (Grönland), umfangreiche Forschungsinfrastruktur (Labor- und Feldequipment, Gefrier- und Lagerkapazitäten) vor Ort sowie Unterkunft für die Expeditionsteilnehmenden.